Die USBCOUNTER1 ist durch Ihre geringen Maße und den standardisierten USB Anschluss optimal für den mobilen Einsatz geeignet. Durch die optional erhältlichen Montageklemmen läßt sich das Modul auch auf eine Hutschiene aufbringen.
Die robuste Verarbeitung in einem Vollmetallgehäuse erlaubt es, dieses Modul sowohl als Tischgerät im Labor, als auch im industriellen Umfeld einzusetzen.
ZählerDieses Zählermodul verfügt über sechzehn 32 Bit Counter, welche eine maximale Eingangsfrequenz von 10 MHz verarbeiten können. Jeder Zähler kann individuell mit einem der Eingangskanäle beschaltet werden und besitzt 4 Zähler-Modi.
AnschlüsseAlle 16 Zählerkanäle können bequem an einer 25 poligen D-SUB Buchse abgegriffen werden.
ZählermodiZählermodus 1: Zählt die Flanken der Eingangsimpulse.
Zählermodus 2: Zählen mit Latch und automatischem Reset
In diesem Modus werden die Flanken am Eingang gezählt und zwischengespeichert. Das automatische Zurücksetzen des Zählers kann durch einen Softwarebefehl bzw. timergesteuert bewerkstelligt werden.
Zählermodus 3: Dieser Mode ist ein Frequenzzähler. Bei diesem Mode zählt der Zählereingang die Flanken eines gewählten Einganges. Der Unterschied zum Modus 1 und 2 ist, dass per Software auf dem Gate eine wählbare feste Frequenz eingestellt wird. So werden alle Eingangsflanken die während der High-Phase des Gatetaktes auftreten, berücksichtigt. Der fallende Gatetakt gibt dann dem Latch den Befehl, den Zählerstand zwischenzuspeichern und mittels automatischem Clear-Befehl wird der Zähler zurückgesetzt. Im Latch wird der Endzählerstand gespeichert und kann dann von der Software periodisch ausgelesen werden. So kann kontinuierlich die Frequenz abgefragt werden, ohne dass weitere Softwarebefehle notwendig sind.
Zählermodus 4: Dieser Mode ist ein Frequenzteiler. Bei diesem Mode werden wieder die Flanken an den Counter-Eingängen gezählt. Die Besonderheit ist, das man per Software einen Counter Compare Value vorgeben kann ( z.B. 1000 ). Ab jetzt vergleicht das Compare Value Register wieviele Flanken des Signals gezählt wurden.In diesem Beispiel würde beim Erreichen der 1000 Flanken ein Impuls an den Cleareingang gegeben und der betreffende Zähler zurückgesetzt. Dieser Rücksetz-Impuls kann über ein Flip-Flop an einen weiteren Countereingang weitergeleitet werden. Damit ist eine Kaskadierung der Zähler möglich.
Ein -/ Ausgabebeschaltung Die Konfiguration der Ein- Ausgabebeschaltung erfolgt über Steckbrücken, die auf der Platine umgesteckt werden müssen.
1. Möglichkeit : Eingangsmode A 8 x Optokoppler Eingänge
3 x Optokoppler Ausgänge
2. Möglichkeit : Eingangsmode B 8 x Optokoppler Eingänge
8 x TTL Ein- Ausgänge

Eine reichhaltige Treiberausstattung rundet das Bild dieses USB-Moduls ab.
Das Modul wird von der QLIB unterstützt, und ermöglicht damit die problemlose Programmierung unter Windows 7, Vista, XP, 2003, 2000.