Hervorragend für die Verarbeitung schneller Vorgänge eignet sich die PCIOPTOREL16 dank ihres schnellen PCI-Busses und der am Eingang liegenden Flip-Flops. Ihre Vielseitigkeit beweist die PCIOPTOREL16 durch das Auslösen eines Interrupts bei Eingangszustandsänderung bzw. die Erkennung von Eingangszustandsänderungen über ein Statusregister. Mit je 16 Optokoppler Eingängen und 16 Relais eignet sich die PCIOPTOREL16 speziell zur Prozeßüberwachung in der Meß- und Regeltechnik, der Automatisierungstechnik und für alle Anwendungen, bei denen galvanisch getrennte Ausgänge und Eingänge für verschiedene Potentiale benötigt werden.
Erklärung zur Funktionsweise von Flip Flops Zusätzliche Funktionssicherheit wird durch die Abschaltung der Relais bei Verwendung der
Timeout-Erkennung gewährleistet. Die Karte schaltet mit dieser Funktion die Ausgänge nach einer einstellbaren Zeit (z.B. 16s)
ohne Kartenzugriff automatisch ab. Hierbei werden beispielsweise Motoren oder Heizelemente abgeschaltet, wenn das Steuerprogramm abgestürzt bzw. geschlossen wurde, um eine unkontrolliertes Weiterlaufen zu verhindern.
Erklärung der TimeoutfunktionDie Eingänge sind über Optokoppler galvanisch entkoppelt und schützen den PC vor Beschädigung durch Überspannung oder falsche Polarität. Da die Eingangs-Optokoppler als Wechselstrom
AC-Optokoppler ausgelegt sind, ist die Polarität des Eingangssignales beliebig. Desweiteren verfügt jeder der
16 Eingangsoptokoppler über seine eigenes, von den anderen Kanälen getrenntes Bezugspotential. Über ein steckbares Widerstandsnetzwerk lässt sich der Eingangsspannungsbereich anpassen ( Standard ist 12V...30V, umstellbar auf 5V...12V). Sie können uns dies bei der Bestellung mitteilen. Die Karte ist darüber hinaus mit
16 Relais bestückt, die zu bestimmten Ereignissen geschaltet werden können und einen maximalen Strom von 1A bzw. eine maximalen Spannung von 30V (Schaltleistung max 15W) innerhalb von 1 ms schalten.
Anschlussbeispiele für Optokoppler und RelaisDurch die auf der Karte befindlichen 32 LEDs werden die Zustände der Ein- bzw. Ausgänge optisch signalisiert. Um den Zustand der LEDs auch außerhalb des Gehäuses sichtbar zu machen können Sie über die Wannenleiste abgegriffen und nach draußen geführt werden.
Softwareunterstützung  | |
VB PCIOPTOREL16 VB Beispiel |
|
Das PCIOPTOREL16 Beispiel erläutert die Programmierung unter Visual Basic |
|
|
Die PCIOPTOREL16 Karte wird durch die QLIB ( QUANCOM Driver Library ) unterstützt, und erlaubt deshalb eine einfache Programmierung unter Windows XP, 2000, NT 4.0, 95, 98, ME, 3.11, Agilent VEE und Labview. Durch die Softwareschnittstelle QLIB entfällt die lästige Programmierung des parallelen Ports. Bei der Programmierung werden keine Kenntnisse in der Treiberprogrammierung benötigt.
Mit der QLIB lassen sich Applikationen die unter Visual-Studio .NET, Visual-Basic, Visual-C, Borland Delphi oder anderen modernen Compilern oder Interpretern, die auf das Modul zugreifen, schnell erstellen. Es existiert sogar die Möglichkeit Daten in MS Excel, MS Access, Labview oder Agilent VEE einzulesen. Das Visual-Basic Beispiel ist ein kleines Testprogramm mit dem man alle relevanten Funktionen der Karte testen kann, und das Projekt bietet sich auch als Startpunkt für eigene Projekte an.
Da die QLIB eine API ist, die ihre Programmierschnittstelle über eine DLL anbietet, kann man die Karte in allen Anwendungen einsetzen, die eine Möglichkeit besitzen externe DLL Funktionen aufzurufen. Die Befehle der Schnittstelle sind unter allen unterstützten Betriebsystemen gleich. Eine Applikation die für Windows 95 erstellt wurde, lässt sich daher sofort auf einem Windows XP PC weiterverwenden.
Erhältlich ist die PCIOPTOREL16 auch als USB Modul
USBOPTOREL16 .